Fast 30% der Krankheiten in unserer Gesellschaft werden durch unsere Ernährung verursacht. Das Essen selbst ist nicht das Problem, sondern die Art und Weise, die Menge, die Regelmässigkeit und die Mischungen, die wir machen, führen zu unserem Unwohlsein. Dieses Ungleichgewicht in der Ernährung führt in der Regel zu Problemen wie Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck. Nehmen wir das einfachste und am häufigsten vorkommende Problem: Gewichtsprobleme. Wir denken vielleicht, dass es sich nur um ein kleines Stück Fleisch handelt, das herausragt, aber es ist ein grosses Problem, weil es das Risiko von Krankheiten im Zusammenhang mit den Atemwegen und dem Blutsystem vervielfacht. Für eine gute Gesundheit, sowohl körperlich als auch geistig, müssen wir also etwas über unsere Lebensmittel lernen und unsere Essgewohnheiten regulieren.

Die sichtbaren Seiten einer schlechten Ernährung: Bekommen Sie Ihre schlechten Gewohnheiten in den Griff   

Wir neigen oft dazu, uns von unseren Wünschen leiten zu lassen, insbesondere wenn es um Lebensmittel geht, und vergessen dabei, dass eine gute Ernährung ausgewogen und abwechslungsreich sein sollte. Das führt dazu, dass wir nach einer Weile nicht mehr in unsere Kleidung passen. Ein gesundes abnehmen wird vielleicht nicht sofort eintreten, aber die Ergebnisse werden viel besser sein, weil Sie Ihren Körper selbst aufgebaut haben. Wenn Sie im Moment ein paar Kilogramm Fett verbrennen wollen, ist das nicht ratsam, aber achten Sie darauf, dass Sie nicht mehr als 1 kg pro Woche verbrennen, da dies zu einem Ungleichgewicht in Ihrem Körper führen würde. Stellen Sie vor allem sicher, dass Sie Ihre Fortschritte überwachen, damit Sie unter Ihrem BMI bleiben. Sie können Ihr Programm auch anpassen, je nachdem, an welcher Körperstelle Sie überschüssiges Fett verlieren wollen, z. B. bauchfett loswerden oder Kinn Fett verlieren wollen. Perfektionieren Sie es nach Ihrem Geschmack.

Innere Krankheiten im Zusammenhang mit falscher Ernährung: das Warum kennen, um besser vorzubeugen

Jedes Lebensmittel, das im Übermass konsumiert wird, wirkt sich auf unseren Körper aus. Die bekanntesten sind:

  • Öle und Fette, die aufgrund ihres Cholesteringehalts Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern;

  • Süssigkeiten und alle anderen kohlenhydrathaltigen Lebensmittel wirken sich auf unser Verdauungssystem (Ursache für Diabetes) und unsere Zähne aus;

  • Künstliche Aromen beeinträchtigen unser Sehvermögen;

  • Salz, Kohl und Tomaten beeinträchtigen die Fliessfähigkeit des Blutes und damit bei manchen Menschen den Bluthochdruck.

Diese chronischen Krankheiten können nicht nur durch die Menge, sondern auch durch die falsche Verwendung unserer Produkte in der Küche verursacht werden, z. B. je länger Öl auf dem Herd steht, desto mehr Cholesterin wird produziert.

Kommentar hinterlassen